 |
|
|
 |
FH Mainz » Wirtschaftsinformatik
Ausbildungsintegrierender Studiengang Wirtschaftsinformatik awis mit dem Abschluss "Bachelor of Sciences" (BSc)
Studienbeschreibung
Ab dem Wintersemester 06/07 bietet der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FH Mainz ein innovatives Studium für Wirtschaftsinformatik an.
Der Studiengang awis (ausbildungsintegrierend Wirtschaftsinformatik studieren) richtet sich an Ausbildungsinteressierte für die IT-Berufe:
- Fachinformatiker/in
- IT-Systemkaufleute
- Informatikkaufleute oder ähnliches
Auch Interessierte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung im IT-Bereich können sich bewerben. Ihnen können bestimmte berufspraktische Leistungen auf das Studium angerechnet werden.
Studienziel
Ziel des Studiums ist es, die Befähigung zu einer auf wissenschaftlicher Grundlage beruhenden selbständigen Tätigkeit in Wirtschaft und Verwaltung zu vermitteln. Das Studium schließt mit dem internationalen Grad BSc (Bachelor of Sciences in Wirtschaftsinformatik/in Information Systems) ab.
Durch die Verzahnung von Studium, Berufsausbildung und praktischer Tätigkeit werden die Anforderungen der Praxis und die Besonderheiten der Zielgruppe (zeitliche Einbindung, Berufstätigkeit) in besonderer Weise berücksichtigt.
Die Kenntnis von Informationssystemen zur Abwicklung komplexer, integrierender Geschäftsprozesse steht im Mittelpunkt des Studiums. Klassische Informatik als auch Wirtschaftswissenschaften angereichert durch spezifische Kernfächer der Wirtschaftsinformatik zählen hier zu den Lehrinhalten.
Durch die Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen, Methodenkompetenz und berufsfeldbezogener Qualifikationen, werden die Absolventen zur Gestaltung und dem effektiven und effizienten Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen befähigt.
Neben Grundkenntnissen über Aufbau und Arbeitsweise von IT-Systemen, Softwareentwicklung, Rechnernetze (WWW, Intranet, etc.) und Datenbanken vermittelt das Studium ein solides betriebswirtschaftliches Wissen und qualifiziert den Wirtschaftsinformatiker zur erfolgreichen Projektierung und Realisierung anwendungsnaher IT-Lösungen. Sowohl die Wissensvermittlung in Wirtschaftsinformatik-Fächern (Enterprise Ressource Planning, Projektmanagement, Information Management u.a.) als auch die praktische Anwendung dieses Wissen in entsprechenden Projektarbeiten tragen zu dieser Qualifikation entscheidend bei.
Durch die Inhalte des Studiengangs werden den Studierenden wissenschaftliche Grundlagen der Betriebswirtschaft, berufsfeldbezogene Qualifikationen und Methodenkompetenz vermittelt. Diese Kenntnisse sind für die Übernahme von anspruchsvollen Fach- und Führungsaufgaben notwendig.
Studieninhalte
Das modular aufgebaute Studium gliedert sich in folgende Studienblöcke, die wiederum aus einzelnen Modulen bestehen (siehe auch Grafik nächste Seite):
- Grundlagen
Grundlagen der BWL, Grundlagen der VWL, Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Statistik, Recht, Wirtschaftsenglisch
- BWL-Vertiefungsfächer
Rechnungswesen, Investition/Finanzierung, Operations Research, Materialwirtschaft/Logistik, Personal/Organisation, Marketing, Unternehmensführung
- Informatik-Vertiefungsfächer
Programmierung I + II, Rechnernetze/Architekturen, Datenbanken I + II, Software Engineering I + II
- Soft Skills
Sozialkompetenz
- Wirtschaftsinformatik-Vertiefung
ERP-Systeme, Projektmanagement, Business Intelligence Systeme/Knowledge Management Systeme, E-Business, Information Management
- Wirtschaftsinformatik (WI)-Projekt (Praxisanteil)
Der Studienerfolg wird nach dem studienbegleitenden European Credit
Transfer System (ECTS) bewertet. Insgesamt sind 180 ECTS-Punkte erforderlich. Prüfungsleistungen werden mittels Klausuren, schriftlichen Hausarbeiten, Präsentationen, Projektstudien, Referaten sowie der abschließenden Bachelor- Arbeit nachgewiesen.
Jedes Modul schließt mit einer eigenständigen Prüfungsleistung ab. Spezielle Prüfungswochen sind nicht vorgesehen. Im letzten Semester ist die Bachelor-Arbeit zu erstellen.
Jedes Studienmodul umfasst 5 ECTS Punkte; eine Ausnahme bilden die WI-Module im 5. und 6. Semester, die zusammen 15 ECTS Punkte zählen.
Im Rahmen des WI-Projekts werden WI-spezifische Fragestellungen im Rahmen mehrerer WI-Module anhand praktischer Beispiele vertieft. Zur Bearbeitung umfangreicherer Aufgabenstellungen lassen sich mehrere WI-Module zusammenfassen. Bestimmte berufspraktische Leistungen können als WI-Modul auf das Studium angerechnet werden. Ersatzweise kann ein WI-Modul durch ein theoretisches Modul im Rahmen eines Wahlpflichtfachs ersetzt werden.
Den Studienabschluss stellt die Bachelorarbeit dar; sie dauert 8 Wochen und zählt 10 ECTS Punkte.
Übersicht der Studienmodule
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Voraussetzungen
- Zum Studium werden Bewerber/innen mit allgemeiner Hochschulreife oder Fachhochschulreife zugelassen. Die Hochschulzugangsberechtigung muss zu Studienbeginn vorliegen.
- Darüber hinaus müssen die Bewerber einen - spätestens zum Studieneintritt - gültigen abgeschlossenen Ausbildungsvertrag für einen der oben genannten Ausbildungsberufe vorweisen. Anstelle eines Ausbildungsvertrags kann auch eine bereits abgeschlossene Ausbildung in einem der vorgenannten Berufe vorgelegt werden.
- Ein Kooperationsvertrag ist zwischen Unternehmen und Fachhochschule abzuschließen. Aus diesem Vertrag muss hervorgehen, dass der/die Bewerber/in in einem einschlägigen Beschäftigungsverhältnis steht oder stehen wird und die erforderliche Freistellung zum Studium vom Arbeitgeber gewährt wird.
- Für ausländische Bewerber und beruflich qualifizierte Personen ohne Hochschulzugangsberechtigung gelten besondere Regelungen.
Bewerber/innen aus Hessen
Wenn Sie als Auszubildene/r eine Berufsschule in Hessen besuchen und sich für den Studiengang bewerben möchten, fügen Sie bitte den Gestattungsantrag bei. Mit diesem Dokument beantragen Sie bei dem für Ihre Schule zuständigen Schulamt die Erlaubnis zum Besuch der Berufsschule in Mainz.
Eine Übersicht der Schulämter in Hessen finden Sie ebenfalls bei den Bewerbungsdokumenten.
Bewerbungsfrist
Bewerbungsschluss ist der 15. Juli.
Bewerbungsunterlagen
Erforderliche Bewerbungsunterlagen
- Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- Letzte Zeugnisse, allgemein- und berufsbildende Schulen
- Ausbildungsvertrag
- Kooperationsvertrag
- Aufnahmeantrag
- Gestattungsantrag
- Schulämter in Hessen
Studienbeginn
Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester (September) eines jeden Jahres.
Wöchentlich finden 12 bis 14 Stunden Präsenzstudium statt. Die Veranstaltungen finden jeweils samstags vormittags sowie Donnerstags nachmittags ab 13.30 statt; gegebenenfalls kann samstags vormittags durch freitags nachmittags ab 15.00 ersetzt werden. Zusätzlich findet in jedem Semester eine Woche Blockunterricht statt.
Vorlesungszeit ist im Wintersemester: 01.09. bis 31.01. sowie im Sommersemester: 01.02. bis 15.07.; die übliche vorlesungsfreie Zeit entfällt bei diesem Studienmodell.
Studiendauer
Die Regelstudienzeit umfasst sieben Semester (inkl. Bachelor-Arbeit).
Ausbildung und Abschlussprüfung
Für die Studierenden wird eine separate Berufsschulklasse eingerichtet; in deutlich reduziertem Umfang werden Berufsschulinhalte vermittelt. Der Berufsschulunterricht wird in 2 Wochen Blockunterricht je Semester stattfinden.
Alternativ können rheinland-pfälzische Auszubildende die Prüfung auch als "Externe Prüfung" ablegen.
Kosten
Zur Zeit werden noch keine Studiengebühren erhoben. Es ist lediglich der Semesterbeitrag zu entrichten.
Berufliche Perspektiven
Nutzen für Studierende
- Parallelqualifizierung in Ausbildung und Studium
- Möglichkeit, das Erlernte zeitnah in die berufliche Tätigkeit einzubringen
- Erwerb von Fachwissen über Unternehmensgrenzen hinweg
- Austausch mit Studierenden aus anderen Unternehmen (breitere Sicht)
- Wissenstransfer und wechselseitige Anregung zwischen Studium und Berufstätigkeit
- Deutliche Dokumentation der Zielstrebigkeit für Außenstehende
- International anerkannter Abschluss BSc (Bachelor of Sciences in Wirtschaftsinformatik bzw. BSc in Information Systems), der auch für ein späteres Masterstudium qualifiziert
- Bereits in jungen Jahren zwei Abschlüsse erreicht
Nutzen für Ihr Unternehmen
- Möglichkeit der Bindung der Auszubildenden an das Unternehmen über die Ausbildungszeit hinweg
- Aufbau eines entwicklungsfähigen, langjährigen und gestuften Fördermodells für qualifizierte Auszubildende
- Möglichkeit zur umfassenden und gezielten Personalentwicklung auch für KMU
- Höhere Qualifikation der Auszubildenden
- Wissenstransfer zwischen Studium und Berufstätigkeit
- Attraktivitätsgewinn des Arbeitsplatzes durch die Gewährung von Studienmöglichkeiten
Kooperationspartner
- Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur Rheinland-Pfalz
- Berufsbildende Schule 1
- Gewerbe und Technik – in Mainz
- Berufsbildende Schule III
- Wirtschaft und Verwaltung – in Mainz
Kontakt
Allgemeine Fragen zur Zulassung
Fachhochschule Mainz Büro für Sonderstudiengänge Studiengang awis Lucy-Hillebrand-Straße 2 55128 Mainz |
Quelle: awis, 13.04.2006 |
|
 |
 |
Infos zu den Studienrichtungen Geisteswissenschaften, Kunst, Naturwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Technik und Wirtschaft. |
 |
|

» Guide Finanzierung des Studiums. Studienkredite, Studentenjobs und BAföG - alles drin. Plus: Studieren mit Kind und private Hochschulen.
» Mehr Studentabos· Business Spotlight · Cicero · FOCUS · Spiegel · Stern · ZEIT Wissen
» Citibank-Studienkredit Für Studenten entdeckt: KfW- und Citibank-Studienkredite fürs Erststudium an den deutschen Hochschulen.
|